| 
 
Das Interdisziplinäre Zentrum für Materialwissenschaften verfügt über einen Pool leistungsfähiger moderner Geräte, die eine umfassende Untersuchung der unterschiedlichsten Materialien erlauben. Im Einzelnen stehen folgende Untersuchungstechniken und Geräte zur Verfügung:
Laborbereich Elektronenmikroskopie: 
Niederspannungsrasterelektronenmikroskopie (Zeiss Gemini 500) in Kombination mit EDX (Oxford Ultim Max & Oxford Extreme) und EBSD (Oxford C-Nano)
Feldemissionsrasterelektronenmikroskop zur höchstaufgelösten Oberflächenabbildung auch bei niedrigen Primärstrahlenergien: 0,05…30 kV,  Strahldurchmesser 1 nm @ 500V, 0.9 nm @ 1 kV; variable pressure Modus zur Verminderung von Probenaufladungen;
hocheffizienter festerloser EDX-Detektor (SDD) mit Elementdetektion bis hin zu Lithium
Rasterelektronenmikroskopie unter "atmosphärischen" Bedingungen (Phillips XL30 ESEM FEG)
Feldemissionsrasterelektronenmikroskop zur Oberflächenabbildung von Proben auch unter Gasatmosphäre (ESEM-Mode),
Primärstrahlenergie: 0,5…30 kV, Strahldurchmesser: 2 nm @ 30 kV, 5nm @ 1 kV, Druckbereich: Hochvakuum oder 0,3…10 Torr (ESEM), Temperaturbereich: -5…60 °C; EDX (EDAX-SiLi-Detektor)
Kombinierte Rasterelektronenmikroskopie mit fokussiertem Ionenstrahl (FEI Versa 3D) [*]
Universelles Focussed Ion Beam-Gerät zur Nanopräparation und Inspektion; Schottky-
Feldemitter-Kathode 0,2…30 kV; Hochstromionensäule mit Ga-Ionenquelle: 0.5..30kV bei 0.6pA...60nA, 7 nm Ionenstrahlauflösung bei 30 kV; in-situ Mikromanipulator; GIS-System zur Abscheidung von C, Pt, W; EDX (EDAX Octane Elite)
Klassische SEM- und TEM-Präparation für Festkörperproben
Fadensägen, Ultraschallbohrer, Schleif- und Poliergeräte, Dimpler;
 Ar-Ionenätzer (Precision Ion Polishing System Gatan 691);
 Kohlenstoffbeschichtung (Cressington 208 carbon coater); Metallbeschichtung (Cressington 208HR sputter coater);
 kombiniertes Ätz- und Beschichtungssystem zum Polieren und Freilegen von Oberflächen,
Böschungsätzverfahren, hochauflösende in-situ-Ionen-Sputterbeschichtung (Gatan Precision Etching and Coating System PECS)
Lichtmikroskopie und Bildverarbeitung
Lichtmikroskope mit Kamera zur Hellfeld-, Dunkelfeld- und Polarisationsmikroskopie in
Verbindung mit einem SIS analysis Bildverarbeitungssystem, differentiellem
Interferenzkontrast, Extended focal imaging, Objektive 5x...100x (Leica DM RXE & Zeiss Auflichtmikroskop Axio Imager)
Elektrische MessungenSpitzenmessplatz mit Mikromanipulatoren zur Widerstandsmessung an Mikrostrukturen, Vierspitzenmethode
 * in Zusammenarbeit mit dem ZIK SiliNano und dem Institut für Physik 
 Laborbereich Nanostrukturierung/-analytik:
 
200 m² Reinraum der Klasse 100
Nassbänke mit beheizbaren Quarz- und Kunststoffbecken für die Reinigung und Prozessierung und Trocknung von 4", 6" und 8"-Wafern, Heizplatten und Spincoater
 
Ramanmikroskopie (Dilor LabRam)
Bestimmung der chemischen Zusammensetzung, Kristallinität, Dotierung, Relaxation etc.
von ramanaktiven Proben; Anregungslaser: 633 nm, räumliche Auflösung: 1…10 µm, spektrale Auflösung: 2…6
cm-1
Rasterkraftmikroskopie (Pacific Nanotechnology Nano-R & DME Nanotechnologie DS95-50)
Multimode-AFM (contact mode, close contact modes, phase contrast, STM-mode), Abbildung
atomarer Stufen, SNOM Erweiterung
Spektroskopische Ellipsometrie (J.A. Woollam M-2000V)
zur Bestimmung von Schichtdicke, Homogenität, Rauigkeit sowie komplexem Brechungsindex
von dünnen Einzel- und Multischichten, Wellenlänge 370…1000 nm
Glimmentladungsspektroskopie GDOES (Spectruma GDA 750 HR) [*]
Glimmentladungsspektrometer mit DC- und gepulstem
HF-Plasmagenerator zur Elementanalyse im Tiefenprofil. Durchmesser der Messfläche
2.5 mm². Optisches Spektrometer zur Detektion der im Plasma angeregten Elementlinien
ausgestattet mit Photomultiplier-Kanälen, CCD-Detektor sowie Monochromator
Lumineszenzmessung [*²]Photolumineszenz, Elektrolumineszenz, Photolumineszenz-Emission für temperaturabhängige
Messungen, He–Ne-Laser, He–Cd-Laser, hochauflösende Monochromatoren SP2357,
SP2558, NIR-Detektoren Ge, InGaAs, CCD
Hochvakuum-Ionenstrahlbeschichtung von keramischen Batteriematerialien und Metallen (BESTEC IBS mit Sylatex-Glovebox)1000 °C-Substrathalter 1", Manipulator für 2 × 2"-Targets, Kaufmann-Ionenquelle, Glovebox für lösemittelfreies Arbeiten
LinearbeschichtungRakelbeschichtungsanlage von dünnen Polymerfolien mit Strahlungs- und Konvektionstrockner
 
Ionenstrahlätzanlage [Zugang über Institut für Physik, AG Nanostrukturierte Materialien]für Argonionen, mit Strahlneutralisierung, Substratrotation und -kühlung sowie SIMS-Endpunktdetektion
UHV-Clustertool [Zugang über Institut für Physik, AG Nanostrukturierte Materialien]Spezialanlage für kleinere Proben mit insgesamt 4 UHV-Kammern und Zentralmanipulator
zur Kombination verschiedener Materialien mit:
 gepulster Laserdeposition für komplexe Oxide mit Widerstands- und Laserheizung (TSST); organische Molekularstrahlepitaxie für
max. 4 organische Halbleiter mit in-situ-Metallisierung; Magnetronsputterkammer für magnetoelektronische
Anwendungen mit insgesamt 9 Magnetrons; Elektronenstrahlverdampfer mit fünf Tiegeln (6 kW) und zwei verschiedenen Aufdampfpositionen für geringe thermische Belastung
Atomic Layer Deposition (Beneq ALD TFS 200) [Zugang über Institut für Physik, AG Mikrostrukturbasiertes Materialdesign]thermische und plasmagestützte Atomic Layer Deposition zur Abscheidung von ZnO und
Al2O3, Wafer bis 8"
PECVD (Oxford PECVD Plasmalab 100) [Zugang über Fraunhofer CSP]Abscheidung von Siliciumnitrid und -oxid, Wafer bis 8“
Handschuhbox [Zugang über Institut für Physik, AG Nanostrukturierte Materialien/AG Photovoltaik]
Für Arbeiten mit Lösungsmittel, mit Bedampfungspumpstand (Korvus Hex) zum thermische Bedampfung und Sputtern innerhalb der Box
Parylenbeschichtungsanlage (Diener Electronic,P6)[Zugang über Institut für Physik, AG Medizische Physik]Beschichtung mit Parylenen N, C, D, F-VT4 mit Schichtdicken 0,05…30 µm, Flüssigstickstoffkühlfalle, 1,6 kW Pyrolyse 750 °C, Silanverdampfer
 * in Zusammenarbeit mit dem Fachgruppe Photovoltaik am Institut für Physik*² in Zusammenarbeit mit der Fachgruppe Nichtlineare Nanophotonik am Institut für Physik
 
 Laborbereich Lithographie:
 
Laserinterferenzlithographie ( Laser: CryLaS 50 mW mit λ=266 nm)Herstellung regelmäßiger Nanostrukturen mit Perioden von 150…700 nm, max. Probengröße:
50 mm Durchmesser
Elektronenstrallithographie (Raith Pioneer) [*]
Elektronenstrahlbelichter mit Feldemissionskathode und laserinterferometrisch kontrolliertem
Probentisch, Primärstrahlenergie: 0.5…30 keV, kleinste Strukturgröße = 20 nm, Field stitching accuracy = 50 nm (mean +
2σ), Laserstage travel range 50 mm × 50 mm
Maskenlose optische Lithographie (DMO MicroWriter ML3) [*]UV-Belichter mit Spiegelarray, 385 nm Laser, 150 mm × 150 mm Probengröße
Fotolithografie (SUSS MJB-3 Mask Aligner) [*]
UV-Belichter mit 365 nm Beleuchtung, Wafergröße max. 3", Auflösung der Belichtung 0.8µm, Maskenalignment: > 0.25 µm
Nanoimprintlithographie (OBDUCAT Nanoimprinter NIL-2,5“)Hotembossing max. 250 °C, 70 bar, max. Stempel–Substratgröße 65 mm Durchmesser
Reaktives Ionenätzen / Plasmaätzen (Oxford Plasmalab 100 System) [*²]Plasmaquelle RIE/ICP mit max. 300 W/5000 W, Wafer 4" oder 6", zwei Prozesskammern (F- bzw. Cl-Prozesse),
Plasmareinigung (Diener Nano)Ätzen, Aktivieren und Reinigen von Oberflächen für nachfolgende Prozesse, Prozess- und
Spülgase: O2, N2, Ar, Generator LF 40 kHz mit max. 300 W
Profilometrie (Veeco Dektak 150) [*]eindimensionales Profilometer mit TV-Kamera, Andruckkraft Stylus: 1…15 mg, Reproduzierbarkeit: 6 Å (σ bei 100 nm Kante), Höhenbereich: 524 µm, max. Scanlänge: 55 mm
Drahtbonden (tpt HB05) [*]Drahtbonder mit wedge/wedge oder ball/wedge bonding zur elektrischen Kontaktierung strukturierter Proben
Lichtmikroskopische Waferinspektion (Zeiss Axiotron)
thermische bzw. ElektronenstrahlbedampfungElektronenstrahl-Bedampfungsanlage MSBA400:
6-fach Tiegelverdampfer 6 kW, Verdampfermaterialien Pt, Au, Cr, Ti, Al
Wafer bis 6", Strahlungsheizung bis 350 °C;
 Roth & Rau Plasma-Laborsystem PLS 500P:
DC-Sputtermagnetron mit 4"-Target zur Metallbeschichtung im HV, thermischer Verdampfer;
 Sputteranlage X320:
Prozessplatz für max. 3"-Wafer, vorhandene Targetmaterialien Ni, Fe–Ni-Legierungen, Cu;
 HV-Anlagen B30 HVT Dresden:
thermische Bedampfung mit Au, Ag, Al, Cr, Ti
Temperöfen
 * in Zusammenarbeit mit der Fachgruppe Nanostrukturierte Materialien am Institut für Physik*² in Zusammenarbeit mit der Fachgruppe Nichtlineare Nanophotonik am Institut für Physik
 
 Laborbereich Positronenanihilation:
 
 |